Heute (Samstag, 27. Februar) war Landesbischof Meister zu einem Kurzbesuch in der Katharinenkirche in Embsen und hat uns im Rahmen einer Andacht schon einmal 50 kleine Osterkerzen gebracht. Die noch fehlenden 50 Kerzen werden rechtzeitig vor Ostern mit der Post geschickt. In diesem Jahr wird es in Embsen keinen Osternachtsgottesdienst geben. Stattdessen werden wir am Ostersonntag um 10 Uhr einen Festgottesdienst feiern. Die kleinen Osterkerzen werden dann zum Einsatz kommen. Am Ostermontag wird es um 11 Uhr einen Gottesdienst für Große und Kleine vor der Kirche unter freiem Himmel geben.
Quelle: AM
Waltraut Suliga und Jan-Peter Süllow vom Kirchenvorstand nehmen die Osterkerzen in Empfang.
In den Wochen bis Ostern verschenkt Landesbischof Ralf Meister 25.000 Osterkerzen an rund 250 Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen in der Landeskirche Hannovers. In 100 Kirchengemeinden wird der Landesbischof die Kerzen bei Kurzbesuchen in den nächsten Wochen unter Einhaltung der geltenden Hygienekonzepte persönlich übergeben. Die Kerzen sind für Aktionen rund um das Osterfest oder die Feier der Osternacht gedacht.
"Die Osternachtskerzen, die ich mitbringe, sind kleine Zeichen der Hoffnung: Gott lässt uns in dieser Zeit nicht allein. Sein Licht durchdringt alle Dunkelheit und es lässt es hell werden. Das war und ist eine zentrale Botschaft der Passions- und Osterzeit. In unserer aktuellen Situation spüren wir ganz konkret, wie sehr wir diesen Trost und diese Zuversicht brauchen."
Innerhalb von vier Tagen hatten sich auf die Anfrage des Landesbischofs 250 Kirchengemeinden aus allen Regionen der Landeskirche gemeldet. Auf 18 Tagestouren wird Ralf Meister jetzt bis Ende März gut 100 Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen besuchen. An manchen Orten ist eine schlichte Übergabe der Kerzen vorgesehen, an anderen Stationen wird er auch an kurzen Gottesdiensten, Andachten oder anderen Aktionen teilnehmen. Alle Kirchengemeinden, die er nicht besuchen kann, erhalten die Pakete mit jeweils 100 Kerzen per Post.
"Die Besuche in Kirchengemeinden, der Austausch mit Gemeindemitgliedern und das gemeinsame Feiern von Gottesdiensten und Andachten sind für mich mit die wichtigsten und schönsten Aufgaben als Landesbischof. Das war in den letzten zwölf Monaten leider kaum möglich. Deshalb bin ich sehr dankbar, dass jetzt wenigstens diese kurzen Aufenthalte in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen möglich sind, auch wenn es nur mit Maske und auf Abstand ist. Und ich freue mich sehr, dass mich auf meine sehr spontane Anfrage hin so viele herzliche Einladungen erreicht haben."
Seine erste Fahrt hat der Landesbischof bereits heute (19.02.2021) begonnen. Sie führt ihn von Hameln über Lehrte, Hildesheim und den Oberharz bis nach Göttingen. Die gesamte Fahrt wird der Landesbischof in seinem Dienstwagen zurücklegen, einem Elektroauto.
Hannover, 19. Februar 2021
-----
Pastor Benjamin Simon-Hinkelmann
Pressesprecher der Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Rote Reihe 6 30169 Hannover Tel.: (0511) 1241-399 Mobil: (0172) 23 98 461
Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht in der Katharinen-Kirchengemeinde Embsen ist nach wie vor möglich. Die Anmeldeunterlagen und weitere Informationen finden Sie auf der Seite Konfirmand*innen.
Diese Frage stellen uns 2021 Frauen aus Vanuatu. - Vanuatu? Sicher hat noch niemand von Ihnen von diesem Land gehört. Es ist ein kleiner Inselstaat östlich von Australien. Er ist zweieinhalb mal so groß wie Deutschland, hat aber nur knapp 300.000 Einwohner. Was hat also so ein kleines Land der ganzen Welt mitzuteilen, wo sich doch alles zurzeit nur um Corona dreht?
Vanuatu ist vom Klimawandel und dem dadurch steigenden Meeresspiegel existenziell bedroht. Auf beeindruckende Weise bringen uns die Frauen aus Vanuatu dieses Thema nahe und die Frage, wie es uns gelingen kann, auf Gottes Wort zu hören und danach zu handeln.
Wir wollen trotz Corona den Weltgebetstag gemeinsam feiern, allerdings in anderer Form.
Wir treffen uns dieses Mal am Freitag, dem 5. März, um 16.30 Uhr in der Peter und Paulkirche in Betzendorf.
Wir werden wieder Bilder von dem Land sehen, gemeinsam die Weltgebetstagsordnung lesen und die schönen Lieder hören. Das traditionelle gemeinsame Essen landestypischer Gerichte muss leider ausfallen. Aber vielleicht ist es möglich, im Anschluss an den Gottesdienst draußen vor der Kirche noch einen Becher (bitte mitbringen) heißen Tee zu trinken und ein paar Worte miteinander auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen bis dahin eine gute und behütete Zeit.
Informationen zu unseren Gottesdiensten in Embsen finden Sie unter dem Menüpunkt Termine. Informationen zu Fernsehen- und Radiogottesdiensten und einigen digitalen Angeboten finden Sie unter dem Menüpunkt Gottesdienst. Informationen zu Gottesdiensten aus dem Kirchenkreis Lüneburg finden Sie auf der Seite des Kirchenkreises (siehe https://www.kirchenkreis-lueneburg.de/termin_gottesdienste_veranstaltungen).
Für den Weihnachtsfestgottesdienst am 25. Dezember um 10 Uhr in der Katharinenkirche in Embsen gibt es noch freie Plätze. Bitte melden Sie sich umgehend schriftlich im Kirchenbüro an, wenn Sie zu diesem Gottesdienst kommen möchten! (Anmeldung über den Briefkasten an der Pfarrhaustür oder per Mail: KG.Katharinen.Embsen@evlka.de; bitte geben Sie Namen, Adresse und Telefonnummer an.)
Die Aktion Friedenslicht aus Bethlehem gibt es seit 1986. Sie wurde vom Österreichischen Rundfunk
(ORF) ins Leben gerufen. Jedes Jahr entzündet ein Kind das Friedenslicht an der Flamme in der Geburtsgrotte Christi in Betlehem. Von dort aus wird es mit dem Flugzeug nach Wien gebracht, wo es die Pfadfinder in Empfang nehmen. Seit 1994 kommt es auch nach Deutschland.
Die Friedenslichtaktion 2020 steht in Deutschland unter dem Motto: „Frieden überwindet Grenzen“.
Alle Kerzen in unseren Weihnachtsgottesdiensten (ab Heiligabend) werden am Friedenslicht aus Bethlehem entzündet.
Außerdem brennt es seit heute (4. Advent) auch in einer Laterne am Pfarrhaus in Embsen.
Wenn Sie mögen, bringen Sie eine eigene Laterne mit und tragen so das Friedenslicht auch zu Ihnen nach Hause.