© Markus Wilson-Zwilling

Seit 1700 Jahren ist der Sonntag Feiertag

Wed, 03 Mar 2021 14:23:27 +0000 von Andrea Mahlke

Der Sonntag wird am 3. März 2021 genau 1700 Jahren alt. Denn der römische Kaiser Konstantin ließ am 3. März 321 verlauten, dass "am Tag der Sonne alle Richter, ebenso das Volk in den Städten sowie die Ausübung der Künste und Handwerke ruhen" sollen. Dies war für das junge Christentum und seinen Wochenrhythmus ein wichtiges Edikt. Ausgenommen waren nur die Bauern, die sich um Tiere und Felder kümmern mussten.

Heute ist der Sonntag verfassungsmäßig geschützt und soll "ein Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung sein", so steht es im Gesetz. Darüber sind sich Kirchen und Gewerkschaften einig, vor allem wenn es um den Widerstand gegen zu viele verkaufsoffene Sonntage geht. Doch in diesem Jahr teilen wir eher die Sorge um geschlossene Geschäfte und leere Innenstädte. 

Dennoch: Seit 1700 Jahren ist der Sonntag ein Ruhepol im Wochenkreis. Ohne Pause würde sich das Karussell unaufhörlich drehen. Jeder Sonntag erinnert mich daran: ich bin mehr wert als meine Arbeitskraft. An diesem Tag darf ich mir Zeit nehmen -  für mich selbst, für andere und für Gott. Vielen Christen nehmen das sehr bewusst wahr und sagen: Ohne Sonntage gäbe es nur noch Werktage.

Jan von Lingen, Evangelische Medienarbeit 
Bestätigen

Bist du sicher?