© ThM
Kantate – Singt! So heißt der vierte Sonntag nach Ostern. Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder! (Psalm 98,1)
An diesem Sonntag steht die Kirchenmusik im Mittelpunkt und ganz besonders der Gesang. In anderen Jahren gestalten Kirchenchöre die Gottesdienste mit, wechseln sich ab mit dem Gesang der ganzen Gottesdienstgemeinde. In diesem Jahr aber ist es verboten, im Gottesdienst gemeinsam zu singen.
Und auch an diesem Wochenenden hätten wir in der Katharinenkirche Konfirmation feiern wollen. Aufgrund der aktuellen Lage geht das leider nicht. Wir hoffen, dass wir die Konfirmationsgottesdienste nun am 13. und 20. September feiern können.
Psalm 98
An diesem Sonntag steht die Kirchenmusik im Mittelpunkt und ganz besonders der Gesang. In anderen Jahren gestalten Kirchenchöre die Gottesdienste mit, wechseln sich ab mit dem Gesang der ganzen Gottesdienstgemeinde. In diesem Jahr aber ist es verboten, im Gottesdienst gemeinsam zu singen.
Und auch an diesem Wochenenden hätten wir in der Katharinenkirche Konfirmation feiern wollen. Aufgrund der aktuellen Lage geht das leider nicht. Wir hoffen, dass wir die Konfirmationsgottesdienste nun am 13. und 20. September feiern können.
Psalm 98
1 Singet dem HERRN ein neues Lied,
denn er tut Wunder.
Er schafft Heil mit seiner Rechten
und mit seinem heiligen Arm.
2 Der HERR lässt sein Heil verkündigen;
vor den Völkern macht er seine Gerechtigkeit offenbar.
3 Er gedenkt an seine Gnade und Treue für das Haus Israel,
aller Welt Enden sehen das Heil unsres Gottes.
4 Jauchzet dem HERRN, alle Welt,
singet, rühmet und lobet!
5 Lobet den HERRN mit Harfen,
mit Harfen und mit Saitenspiel!
6 Mit Trompeten und Posaunen
jauchzet vor dem HERRN, dem König!
7 Das Meer brause und was darinnen ist,
der Erdkreis und die darauf wohnen.
8 Die Ströme sollen in die Hände klatschen,
9 und alle Berge seien fröhlich vor dem HERRN;
denn er kommt, das Erdreich zu richten.
Er wird den Erdkreis richten mit Gerechtigkeit
und die Völker, wie es recht ist.
Gebet für den Sonntag Kantate
Neue und alte Lieder wollen wir dir singen, o Gott,
denn unser Glaube lebt in diesen Liedern,
die wir dir singen, als deine Gemeinde.
Doch noch müssen wir leben in liedloser Zeit,
verschlossen die Münder, stumm die Instrumente,
hier bei uns und an vielen Orten dieser Erde.
Aber unser Gebet können wir dir sagen,
gemeinsam vor dich treten, das vor dich bringen,
was uns bewegt, was dein Geist uns eingibt.
So bitten wir für all die Menschen, die krank sind
oder im Sterben liegen. Und für die Menschen,
die anderen dienen in Therapie und Pflege.
So bitten wir für all die Menschen, die sich sorgen
um die Seelen der Einsamen, die Verbindungen suchen
und Nähe schaffen, wo Trennung herrscht.
So bitten wir für all die Menschen, die in Sorge sind
um ihren Lebensunterhalt. Und für die Menschen,
die Verantwortung übernehmen für das wirtschaftliche Leben.
Wir sehnen uns zurück nach einem Leben mit frohen Liedern,
offenen Gesichtern und herzlichen Begegnungen,
so bitten wir dich: Komm uns entgegen, du unser Gott!
Amen.
denn unser Glaube lebt in diesen Liedern,
die wir dir singen, als deine Gemeinde.
Doch noch müssen wir leben in liedloser Zeit,
verschlossen die Münder, stumm die Instrumente,
hier bei uns und an vielen Orten dieser Erde.
Aber unser Gebet können wir dir sagen,
gemeinsam vor dich treten, das vor dich bringen,
was uns bewegt, was dein Geist uns eingibt.
So bitten wir für all die Menschen, die krank sind
oder im Sterben liegen. Und für die Menschen,
die anderen dienen in Therapie und Pflege.
So bitten wir für all die Menschen, die sich sorgen
um die Seelen der Einsamen, die Verbindungen suchen
und Nähe schaffen, wo Trennung herrscht.
So bitten wir für all die Menschen, die in Sorge sind
um ihren Lebensunterhalt. Und für die Menschen,
die Verantwortung übernehmen für das wirtschaftliche Leben.
Wir sehnen uns zurück nach einem Leben mit frohen Liedern,
offenen Gesichtern und herzlichen Begegnungen,
so bitten wir dich: Komm uns entgegen, du unser Gott!
Amen.